Angebot

In meiner Massagepraxis in Kloten unterstützte ich Sie mit folgenden Therapiemethoden:

Klassische Massage

Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schliesst auch die Psyche mit ein.

Anwendungsbereich

  • Lokale Steigerung der Durchblutung
  • Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz
  • Entspannung der Muskulatur
  • Lösen von Verklebungen und Narben
  • Verbesserte Wundheilung
  • Schmerzlinderung
  • Einwirken auf innere Organe über Reflexbögen
  • Psychische Entspannung
  • Reduktion von Stress
  • Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe
  • Entspannung von Haut und Bindegewebe
  • Beeinflussung des vegetativen Nervensystems

Triggerpunkt Therapie

Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung sogenannter «myofaszialer Triggerpunkte». Diese sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen übertragene Schmerzen ausgehen können.

So ist beispielsweise ein myofaszialer Triggerpunkt im Schulterhebemuskel, der Schmerzen im Hinterkopf/Schläfenbereich auslösen (triggern) kann, auch in den meisten Fällen der Auslöser für viele Schmerzbilder. Praktische Beispiele von dieser dauerhaft verkürzten oder fehl beanspruchten Muskeln können ungünstige Arbeitshaltung, mangelhafter Trainingszustand, etc. sein.

Sportmassage

Die Sportmassage ist eine Ergänzung zur klassischen Massage. Hier verwendet man die Griffe der klassischen Massage sowie weitere Ergänzungsgriffe und geht auf die Bedürfnisse des Sportlers sowie die speziellen Probleme beim Sport ein.

Davon ausgehend, dass aktive Sportler robuster sind als evtl. gebrechliche ältere Personen, wird die Massage dementsprechend kräftiger durchgeführt und so den Körper auf eine bevorstehende körperliche Beanspruchung der Muskulatur vorbereitet und durchblutet.
Während des Sportes entstandene Krämpfe können mit den Dehnungsgriffen, die zur Sportmassage gehören, behandelt werden. Nach dem Sport wird regenerativ und lockernd massiert.

Faszien FDM Distorsions-Modell nach (Typaldos)

Rücken- oder Gelenkschmerzen sind häufig auf Störungen in den «Faszien» zurückzuführen.

Bei der Faszientherapie mit gezieltem Druck und Dehnung gearbeitet. Dies kann in Form von Massagen und passiven Dehnungen erfolgen.

Bindegewebe-Masssage

Durch Operationen oder Bewegungsmangel können Verklebungen des Bindegewebes und Verspannungen entstehen. Lokale Verklebungen und Verspannungen werden durch die Bindegewebsmassage gelöst, zusätzlich wirkt sie regulierend auf das Nervensystem und beeinflusst innere Organe positiv.

Reflexzonentherapie am Fuss

Am Fuss ist der gesamte Körper mit all seinen Organen reflektorisch abgebildet. Hanne Marquardt legte 1967 den Grundstein für die heute in Europa verbreitete Reflexzonenmassage. Auf die Reflexzonen am Fuss kann man je nach Bedarf aktivierend oder beruhigend einwirken.

Die Reflexzonenmassage am Fuss hat gesamthaft eine regulierende und ausgleichende Wirkung mit welcher die Selbstheilungsprozesse initiiert werden.

Manuelle Behandlungen

Manuelle Medizin befasst sich grundlegend mit der Wiederherstellung der Beweglichkeit von Gelenken, die in Form und Zusammensetzung intakt sind, deren Funktion jedoch gestört ist. Funktionsstörungen wie eingeschränkte Beweglichkeit (Blockierung) der Wirbelsäule und der Gelenke, Faszien und Muskeln sind die Zielpunkte der Manuellen Medizin.

Wirbelsäulentherapie nach (Dorn/Breuss)

Laut Dorn führe das moderne Leben zu Bewegungsmangel, Fehlbelastungen und letztlich zu Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens. Dies sei Ursache der meisten Rückenprobleme, aber auch zahlreicher anderer Beschwerden. Insbesondere habe fast jeder einen «Beckenschiefstand», der ursächlich «auf eine Fehlstellung in einem oder mehreren Beingelenken zurückzuführen» sei und sich auf der betroffenen Seite in einem (scheinbar) längeren Bein manifestiere.

Die Dorn-Therapie soll behandlungsbedürftige funktionelle Beinlängendifferenzen korrigieren und Wirbel, die sich nicht in ihrer normalen Position befänden, durch leichten Druck des Therapeuten und gleichzeitiger Bewegungen des Patienten in die richtige Position zurückbringen. Da aus jedem Wirbel ein Nervenpaar austritt, das im gleichen Körpersegment liegende Organ- und Gewebebereiche versorge, würden gleichzeitig positive Wirkungen auf diese Bereiche erzielt. So liege etwa im Bereich des dritten Brustwirbels das «Tor des Windes» (bei den Chinesen «Fengmen» genannt), die Versorgung der Atmungsorgane. Somit könne eine Wirbelkorrektur in diesem Bereich die Normalisierung einer gestörten Atemfunktion, wie z. B. Asthma oder Bronchitis, bewirken oder könnten Probleme im Atmungsbereich auf eine Fehlstellung des dritten Brustwirbels zurückzuführen sein.

Viszerale Behandlungstechniken

Die viszerale Therapie ist ein Teilgebiet der Osteopathie.

Ziel der viszerale Therapie ist eine freie Beweglichkeit der inneren Organe und die Lösung von Verspannungen und Einengungen.

Jede Beweglichkeitsveränderung im Sinne einer Unter- oder Überbeweglichkeit der inneren Organe führt zu Funktionsstörungen, die wiederum Krankheitsbilder auslösen können.

Sie behandelt die gestörten Funktionen der inneren Organe in Bezug zu ihren eigenen Funktionen sowie die Auswirkungen auf andere Körperregionen wie z.B. des Bewegungsapparates.

Die viszerale Behandlungstechniken werden direkt an den Baucheingeweiden und deren Faszien Befestigungen angewendet. Sie dient dazu, die veränderte Spannung an Organen zu lösen.

Funktionelle Nervenmobilisation
Neurodynamik

Text folgt …

Kinesio Tape

Kinesiologisches Tape (oder Physio-Tape) ist ein elastisches textiles, buntes Klebeband, welches in der Alternativmedizin und im Leistungssport Verwendung findet. In speziellen Techniken («Taping») wird es auf die Haut aufgebracht und soll gesundheitsfördernde Wirkungen erzielen.

1973 entwickelte der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase die Methode, und in Zusammenarbeit mit der Firma Nitto Denko Corporation das zugehörige Tape.

Bei Sportverletzungen solle nicht die Ruhigstellung der Gelenke, sondern die Mobilisation des Stütz- und Bewegungsapparates im Vordergrund stehen. Die Nachhaltigkeit der manuellen Behandlung solle erhöht, Nebenwirkungen der chiropraktischen Behandlung verringert werden. Die Anwender verweisen darauf, dass kontrollierte, moderate Bewegung bei bestimmten Verletzungen den Heilungsprozess fördern kann.

Die Anwender setzen Taping gegen Rückenschmerzen, Zerrungen, Faserrisse, Atrophien, Dysbalancen, Impingementsyndrom der Schulter, Schulterinstabilitäten, Supraspinatussehnensyndrom, Zustand nach Schulterluxationen, Bandverletzungen, Instabilitäten, Arthrose, Sehnenscheidenentzündungen, Achillodynien, Epikondylitis, Patellaspitzensyndrom u. ä. ein. Ebenso bei nichtorthopädischen Problemen wie Kopfschmerzen, Neuropathien, Multiple Sklerose, Lymphödem, und Aszites.

Das Kinesio-Tape gibt es in vielen bunten Farben. Kenzo Kase zufolge soll rotes Tape mehr Licht absorbieren und die Gewebetemperatur erhöhen; blaues Tape soll sie dagegen senken. Andere Anbieter wollen mit blauem Tape «Energie entziehen» und akute Verletzungen behandeln, mit rotem Tape anregen und chronische Erkrankungen bessern. Beige wird gewählt, wenn eine «lymphatische Massage» und keine «energetische Behandlung» erwünscht ist. Gelb soll die Stimmung aufhellen, beruhigen, das allgemeine Wohlbefinden steigern und das Immunsystem unterstützen.

Die Patienten erwarten sich bessere Muskelspannung, Muskelfunktion und Gelenkfunktion, Schmerzreduktion und Gewebeentlastung. Ausserdem Verbesserung der Mikrozirkulation, und des Lymphabflusses, insgesamt der Selbstheilungskraft.

Schröpf Therapie

Schröpf-Therapie
Beim Schröpfen wird in sogenannten Schröpfgläsern oder Schröpfköpfen ein Unterdruck erzeugt. Diese Schröpfgläser werden direkt auf die Haut gesetzt. Der Unterdruck wird über eine Vakuum-Pumpe erzeugt, auch Saug-Massage genannt. Bei der Schröpfkopfmassage wird das Schröpfglas auf unversehrte Hautstellen gesetzt, die zuvor eingeölt wurden. Der Schröpfkopf wird dann über eine bestimmte Stelle verschoben, was eine stärkere durchblutungsfördernde Wirkung als eine klassische Massage hat.

Geschichte
Schröpfen mit Schröpfköpfen wurde schon 3300 v. Chr. in Mesopotamien und durch griechische und ägyptische Ärzte im klassischen Altertum betrieben und war in ähnlicher Form aber auch bei den alten Chinesen bekannt.

Anwendungsbereich
Migräne, Rheuma, Bandscheibenproblemen, Hexenschuss, Knieproblemen, Karpaltunnelsyndrom, Bluthochdruck, Ischias, Mandelproblemen, Bronchitis, Asthma, Kopfschmerzen, Nierenschwäche, Wetterfühligkeit, Hypotonie, Müdigkeit, Depressionen, Schwächezuständen, Verdauungsproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Organprobleme, Fieber, Erkältung und Grippe.

Cantharidenpflaster

Cantharidenpflaster
Ein Cantharidenpflaster oder Kantharidenpflaster, früher auch Blasenpflaster genannt, ist ein Pflaster, das mit einer Salbe aus dem getrockneten und gemahlenen «Spanischen Käfer» (auch «Spanische Fliege») Lytta vesicatoria bzw. Cantharis vesicatoria bestrichen ist. Cantharidenpflaster kamen durch die arabische Medizin nach Europa, wo sie seit dem Mittelalter als sogenanntes ausleitendes Verfahren eingesetzt werden.
Die «Spanische Fliege» ist ein südeuropäischer Vertreter der Ölkäfer und produziert einen starken Reiz, dessen wesentlicher Bestandteil das Cantharidin ist.

Anwendung
Cantharidenpflaster sollen durchblutungsfördernd und lymphstrombeschleunigend wirken. Das Pflaster verbleibt im Allgemeinen 8 – 12 Stunden auf der Hautstelle und erzeugt nach einigen Stunden eine örtliche Blase, welche meistens ohne Narbenbildung abheilt. Oft bleiben Verfärbungen zurück. Die Gewebsflüssigkeit, die in die Blasen austritt, soll «Schlacken», Gifte und Schmerzmediatoren mit sich nehmen. Manchmal wird die Cantharidenpflasteranwendung in Analogie zu den blutigen Ausleitungsverfahren als «weisser Aderlass» bezeichnet. Cantharidenpflaster werden alternativmedizinisch hauptsächlich bei arthritischen, rheumatischen, arthrotischen und neuralgischen Schmerzen eingesetzt.

 SO/check-Diätetik

EIN INNOVATIVES GERÄT
Erstellung von Nährstoffbilanzen in Echtzeit, nicht-invasiv und ohne Blutabnahme.

SPURENELEMENTE UND MINERALSTOFFE
Der Oligo/Check bewertet die Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, sowie oxidativen Stress und die Schwermetallbelastung in Echtzeit mittels Spektrophotometrie direkt in Ihrer Praxis. Er ermöglicht eine schnelle und schmerzfreie Bilanz.

Mineralstoffe
Einschätzung der Mängel oder Überschüsse an Mineralstoffen und Spurenelementen.

Schwermetalle
Auswertung der Schwermetallbelastung.

Vitamine
Evaluierung der Bioverfügbarkeit der Vitamine im Gewebe.

Oxidativer Stress
Verursacht Alterung und zahlreiche Erkrankungen.
Wie funktioniert der Oligo/Check?
Der Oligo/Check ist zuverlässiges und wissenschaftlich anerkanntes Gerät.
Eine Reihe von Tests und Vergleichsstudien, welche von Forschern durchgeführt wurden, haben ergeben, dass eine Korrelation zwischen den Resultaten des Oligo/Check und den Resultaten der im Labor durchgeführten Tests besteht. Die Resultate beruhen auf unseren Algorithmen, welche auf wissenschaftlich anerkannten physiologischen Messungen basieren.

Die Spektrophotometrie
Die Bilanz des Oligo/Check basiert auf Messung, die mittels Spektrophotmetrie durchgeführt werden. Die Spektrophotometrie ist eine quantitative Analysemethode zur Messung der Absorptionseigenschaften (Absorbanz) eines bestimmten Trägers im ganzen Lichtspektrum.

Spektrophotometrie wird in zahlreichen Bereichen eingesetzt: Chemie, Pharmazie, Umwelt, Lebensmittelwissenschaft, Biologie, Industrie sowie im medizinischen/klinischen Bereich und noch viele weitere. Im medizinischen Bereich wird die Spektrophotometrie zur Untersuchung von Blut und dem Gewebe verwendet.

«Ruhe im Innern, Ruhe im Äussern. Wieder Atem holen lernen, das ist es.»

– Christian Morgenstern